The Earliest States of Eastern Europe
DG-2014, 379-400

Gab es eine Ottonische Ostpolitik, die die Kiewer Rus’ im Blickfeld hatte?

A. Poppe

In der deutschen Historiographie des 20. Jh. wurde die Grundgedanke entwickelt, dass die Ottonen führten weiter die christliche Politik Karls den Großen bei der Taufe der germanischen und slawischen Stämmen mit Evangelium und dem Schwert im Osten bis Dneper. Aus der Daten der Magdeburger Metropolitankirche folgt aber dass von 968 bis 1000 politische und kirchlichen Grenzen lagen fest an der Elbe und Saale mit Ausnahme Pozenerbistum jenseits der Oder.

Die Regentin der Rus’ Olga (sie beabsichtigte gerade im eigenem Staat Christentum zu gründen) im Herbst 959 begab sich auf die Reise nach Frankfurt, und wurde zuerst sachlich vom Mainzer Erzbischof Wilhelm (Reichskanzler und vollmächtige Vertreter unter dem Papst Johannes XII.) empfangen. Während der Gesprechen mit aus Italien eingetroffenen Otto hat Olga begriffen, dass dieser hervorragende Herrscher ernst zur Stellung eines Machthabers des Reiches und der Kirche sich bereitet (gekrönt im Rom am 2. Februar 962). Russische Königin verstand, dass so lange ihre Sohn Swiatoslaw wünschte nicht Christ zu sein Bysanz hat alle Gründe zu versagen einen Bischof in Kiew zu setzen. Otto I. schlug unterdessen nach Kiew eine normannische Mission abkommandieren vor. Er beauftragte dazu ermächtigten Erzbischof von Bremen und Hamburg Adaldag, der sorgte über die Missionen in noch heidnischen Skandinavien. Zum Bischof gesegnete Mönch Adalbert erreichte Kiew im Sommer 961. Etwa zu dieser Zeit 21-jähriger Swiatoslaw die Regentschaft seiner Mutter aufhebte. Zwangweise nach Rus’ gesandte Adalbert, ohne üblichen Schutz vernehmend dazu einige Verspottungen, z.B. christliche Glaube als “isrodstvo” (Torheit), genennt wird, kehrte mit seinen Mönchen heim. Nach 968 als Adalbert zum Magdeburger Erzbischof wurde, in Continuatio Reginonis (wahrscheinlich auch der Verfasser dieser Chronik), hat ohne Begründung Olga in der Heuchelei belastet.

Otto II. (973–983) versuchte südliche Italien ohne Ergebnis in römisches Reich einschließen. Seine Witwe, die Kaiserin Theophanu (†991) betreibte gedeihlich mit der Staatspolitik und die Erziehing und Bildung seiner Sohns (Otto III., 983–1002), sorgte auch über sachsischen Slawen nach ihrigen Niederschlagung des Aufstandes 983. Aber das Verknüpfen diesen sachsischen Slawen mit Ostslawen ist völlig grundlos. Die Blutverwandtschaft und Verbindungen der Kaiserin Theophanu mit purpurgeborenen Wladimirs Gemahlin Anna ergaben sich irrtümlich.

Otto III. mit seinem Gelehrtenkreis samt Gerbert (künftige Papst Silvester II., 999–1003) an der Spitze, die beschäftigten sich mit dem Aufbau universalen christlichen Weltreich (renovatio imperii), fanden auch notwendig eine byzantinische, purpurgeborene Gemahlin für römischen Weltkaiser zu erachten. Aber einige Schriftstücke datierten auf 990, erwiesen sich als Moskauer Imitation aus der Regierungszeit von Iwan III. und seinen Sohn Wassili III.

Keywords:
Adaldag, Adalbert, Anna Porphyrogeneta, Wilhelm, Erzbischof von Mainz, Olga (Helen), Königin der Rus’, Otto I. der Große, Otto III., Papst Johann XII., Papst Silvester II., Swiatoslaw, Igors Sohn
References

Adalbert. Continuatio Reginonis / A. Bauer, R. Rau // Quellen zur Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 8). Darmstadt, 1977. S. 185–231.

Adam Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum — Adam von Bremen. Hamburgische Kirchengeschichte / B. Schmeidler. 3. Aufl . Leipzig, 1917 (MGH SRG. [T. 2]).

Angenendt A. Kaiserherrschaft und Königstaufe. Berlin, 1984.

Annales Bertiniani / G. Waitz. Hannover; Leipzig, 1883 (MGH SRG. T. [5]).

Beumann H. „Laurentius und Mauritius“. Zu den missionpolitischen Folgen des Ungarnsieges Ottos des Großen // Festschrift für Walter Schlesinger / H. Beumann. Köln; Wien, 1973/74. Bd. 2. S. 238–275.

Beumann H. Die Ottonen. Stuttgart, 1987.

Beumann H. Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit. Köln; Wien, 2000. S. 217–228.

Brackmann A. Die Ostpolitik Ottos des Großen // Brackmann A. Gesammelte Aufsätze. Zu seinem 70. Geburtstag am 24. Juni 1941 von Freunden, Fachgenossen und Schülern als Festgabe dargebracht. Weimar, 1941. S. 140–153.

Brackmann A. Die Ostpolitik Ottos des Großen // Historische Zeitschrift. 1926. Bd. 134. S. 242–256.

Brackmann A. Magdeburg als Haupstadt des deutschen Ostens. Leipzig, 1937.

Brandmüller W. Silvester II. Römischer Primat an der Schwelle zum 2. Jahrtausend // Estrato dal Bulletino dell’Instituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivio Muratoriano. Roma, 2002. № 104. S. 1–29.

Claude D. Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 67). Köln; Wien, 1972. 2 Bde.

Die Nestorchronik: die altrussische Chronik, zugeschrieben dem Mönch des Kiever Höhlenklosters Nestor, in der Redaktion des Abtes Sil’vestr aus dem Jahre 1116, rekonstruiert nach den Handschriften Lavrent’evskaja, Radzivilovskaja, Akademičeskaja, Troickaja, Ipat’evskaja und Chlebnikovskaja, und ins Deutsche übersetzt / L. Müller. München, 2001 (Handbuch zur Nestorchronik. Bd. 4).

Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III., 983–1002 / Neubearbeitet von M. Uhlirz. Graz; Köln, 1957.

Dvornik Fr. The Making of Central and Eastern Europe. L., 1949.

Eickhoff E. Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausende und die Entfaltung Europas. Stuttgart, 1999.

Fried J. Theophanu und die Slawen. Bemerkungen zur Ostpolitik der Kaiserin // Kaiserin Theophanu. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Köln, 1991. Bd. II. S. 361–370.

Hauck K. Erzbischof Adalbert von Magdeburg als Geschichtsschreiber // Festschrift für Walter Schlesinger / H. Beumann. Köln; Wien, 1973/74. Bd. 2. S. 276–353.

Lintzel M. Ausgewählte Schriften. Berlin, 1961. 2 Bde.

Liutprand. Antapodosis / A. Bauer, R. Rau // Quellen zur Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 8). Darmstadt, 1977. S. 244­–495.

Müller L. Zum Problem des hierarchischen Status und der jurisdiktionellen Abhängigkeit der russischen Kirche vor 1039. Köln, 1959.

Papstregesten. Sächsische Zeit, 911–1024 / Neubearbeitung von H. Zimmermann. Wien, 1969.

Poppe A. Svjatoslav the Glorious and the Byzantine Empire // Byzantina et Slavica Cracoviensia. Cracow, 2007. T. V. P. 133–138.

Poppe A. Christianisierung und Kirchenorganisation der Ostslaven in der Zeit vom 10. bis zum 13. Jh. // Österreichische Osthefte. 1988. Bd. 30. S. 456–507.

Poppe A. Once again concerning the baptism of Olga, Archontissa of Rus’ (with Addendum) // Christian Russia in the Making (Variorum Collected Studies Series). Farnhum, 2007. P. 271–279a.

Poppe A. The Political Background to the Baptism of Rus’: Byzantine-Russian Relations between 986–89 // Dumbarton Oaks Papers. 1976. Vol. 30. P. S. 223–241.

Prinz F. Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056. München, 1985.

Schmid H.F. Otto I. und der Osten // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Supplement 20 (1): Festschrift zur Jahrtausendfeier der Kaiserkrönung Ottos des Großen. Graz; Köln, 1962. S. 70–106.

Schramm G. Altrußlands Anfang: Historische Schlüsse aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau, 2002.

Tellenbach G. Zur Geschichte der Päpste im 10. und frühen 11. Jahrhundert // Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag. Sigmaringen, 1984. S. 171–173.

Thietmar von Merserburg. Chronik / Neu ubertr. und erd. von W. Trillmich // Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 9. Berlin, 1957.

Uhlirz M. Zur Frage der Herkunft der Kaiserin Theophanu und der Brautwerbung ihres Sohnes, Kaiser Ottos III., in Byzanz // Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters. 1957. Bd. 13. S. 369–391.

Urkundenbuch des Erzstiftes Magdeburg / Hrsg. von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Bearb. von F. Israel unter Mitwirkung von W. Möllenberg. Magdeburg, 1937. B. I.

Wolf G. Kaiserin Theophanu. Prinzessin aus der Ferne – des Westreichs Große Kaiserin. Köln, 1991.

Клосс Б.М. Никоновский свод и русские летописи XVI–XVII веков. М., 1980.

Назаренко А.В. Древняя Русь на международных путях. Междисциплинарные очерки культурных, торговых, политических связей XI–XII веков. М., 2001.

Назаренко А.В. Русь и Германия при Святославе // История СССР. 1990. № 2. С. 60–74.

Поппе А. Студиты – просветителями Руси // 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia 22–27 August 2011. Sofia, 2011. Vol. 1: Plenary Papers. P. 131–141.

Поппэ А. Студиты на Руси: Истоки и начальная история Киево-Печерского монастыря (Ruthenica. Supplementum 3). Київ, 2011.

ПСРЛ. 14/2 (указатель к ПСРЛ IX–XIV/1). СПб., 1910.

ПСРЛ. СПб., 1862 (репринт – 1965). Т. IX.

ПСРЛ. Л., 1926. Т. I.

Словарь книжников и книжности Древней Руси. Вторая половина XIV – XVI в. СПб., 1988. Ч. 1.; 1989. Ч. 2.

Хорошкевич А.Л. Русское государство в системе международных отношений конца XV – начала XVI в. М., 1980.

Шмурло Е. Рим и Москва. Начало сношений московского государства с папским престолом 1462–1528 // Записки русского научного института в Белграде. 1934. Т. 3. С. 31–137.