The Earliest States of Eastern Europe
DG-2023, 306-330

Pomponius Mela, De chorographia: Bekanntes, Verkanntes, Unbekanntes zu Person und Werk

K. Geus

Freie Universität Berlin

 

For citation: Geus, Klaus. Pomponius Mela, De chorographia: Bekanntes, Verkanntes, Unbekanntes zu Person und Werk // Drevneishie gosudarstva Vostochnoi Evropy (The Earliest States of Eastern Europe). 2023: The Black Sea Region in Antiquity and the Early Middle Ages: Problems of Historical Geography / Editor of the volume A.V. Podossinov. Мoscow: GAUGN-Press, 2023. S. 306–330.

 

DOI: 10.32608/1560-1382-2023-44-306-330

 

AbstractDie „Chorographie“ (de chorographia bzw. cosmographia bzw. de situ orbis) des Pomponius Mela ist das erste geographische Werk in lateinischer Sprache. Es entstand während der Regierungszeit des Kaisers Claudius im Winter des Jahres 43/44 n. Chr. Die Selbstcharakterisierung des Autors als „ein unzugängliches Werk, das für eine elegante Darstellung schlecht geeignet ist“ (impeditum opus et facundiae minime capax) ist in der modernen Forschung meist unbesehen übernommen worden: die Einschätzung von Melas „Chorographie“ schwankt daher zwischen „Schulbuch“ aus „bloßem Allgemeinwissen“ und trockener „Hofgeographie“ eines „ibero-römischen“ Angehörigen des Ritterstandes. Eine nähere Analyse zeigt jedoch, dass solche Ansichten unhaltbar sind: Pomponius Mela erweist sich in Wirklichkeit als ein literarisch begabter und seine Leser fordender Schriftsteller, der seinen Stoff abwechslungsreich, mit erstaunlichem Maß an wissenschaftlichen Kenntnissen und mit großem literarischen Können gestaltet hat. Hervorzuheben sind vor allem sein durchdachter und stringenter Aufbau sowie die bis in Kleinste ausgefeilte Sprache: beispielsweise vermeidet Mela in seiner Beschreibung des Pontus bzw. Schwarzen Meeres ganz bewusst jede Wiederholung und versucht die verschiedenen Erscheinungsformen des Wassers (Meere, Flüsse, Seen usw.) sprachlich adäquat und literarisch abwechslungsreich wiederzugeben. Anders als bisher in der Forschung gesehen, versteht sich Mela auch nicht primär als „Römer“ – Rom und die Römer kommen in seinem Werk erstaunlich selten vor und werden zudem recht nüchtern geschildert, – sondern als ein aus Nordafrika nach Tingentera (Spanien) ausgewanderter „Phönizier“. Dementsprechend sind es die Phönizier, die sehr positiv charakterisiert werden und als die Urheber zahlreicher Wissenschaften und Fertigkeiten gelten.

Der vorliegende Beitrag lädt dazu ein, das Werk des Pomponius Mela unter verschiedenen Perspektiven neu zu lesen: de chorographia ist nicht nur ein wichtiges Werk der antiken Geographie, sondern auch, und zwar vor allem, ein bisher verkanntes literarisches Kunstwerk.

Keywords:
Pomponius Mela, chorographia, Pontos/Schwarzes Meer, antike Geographie, Periplus, Phönizier
References

 

a. Editionen, Übersetzungen, Kommentare, Konkordanzen

[Brodersen K.] Pomponius Mela: Kreuzfahrt durch die alte Welt / Zweisprachige Ausgabe von K.B. Darmstadt, 1994.

[Frick C.] Pomponii Melae de chorographia libri tres / Recognovit C.F. Lipsiae, 1880.

[Guzmán C., Perez M.E.] Concordantia in libros Pomponii Melae De Chorographia / Editata por C. Guzmán y M.E. Perez; con la colboracción técnica de T. Jimenez u. A. Salinas. Hildesheim; Zürich; New York, 1989.

[Mosino F.] Pomponio Mela: La geografia del Mediterraneo / Introduzione, testo italiano, testo latino, note e indice dei luoghi a cura di F.M. Soveria Mannelli, 2008.

[Parroni P.] Pomponii Melae de chorographia libri tres / Introduzione, edizione critica et commento a cura di P.P. Roma, 1984.

[Philipp H.] Pomponius Mela: Geographie des Erdkreises / Aus dem Lateinischen übersetzt und erläutert von H.Ph. 2 Bde. Leipzig, 1912. Auch als einbändige Ausgabe, aber mit identischer Paginierung: Wie sich die alten Römer den Erdkreis vorstellten / Aus dem Werk des Pomponius Mela übersetzt und erläutert von Hans Philipp. Leipzig, o. J.

[Podossinov А.V.] Помпоний Мела: Хорография / Под общ. ред. А.В. Подосинова. M., 2017.

[Podossinov А.V., Skržinskaja М.V.] Римские географические источники: Помпоний Мела и Плиний Старший. Тексты, перевод, комментарий. M., 2011.

[Ranstrand G.] Pomponii Melae de chorographia libri tres una cum indice verborum edidit G.R. Göteborg, 1971.

[Silberman A.] Pomponius Mela: Chorographie / Texte établie, traduit et annoté par A.S. 2. Aufl. Paris, 2003 (1. Aufl. 1988).

 

b. Sekundärliteratur

Arnaud P. La Cartographie à Rome. Thèse d’Études Latines pour le Doctorat d’État, Université de Paris IV. Paris, 1990.

Arnaud P. Introduction: la géographie romaine impériale, entre tradition et innovation // La invención de una geografía de la Península Ibérica II: la época imperial; actas del coloquio internacional celebrado en la Casa de Velázquez de Madrid entre el 3 y el 4 de abril de 2006 / Hrsg. G. Cruz Andreotti, P. Le Roux, P. Moret. Málaga, 2007. S. 13–46.

Batty R. Mela’s Phoenician geography // The journal of Roman studies. 2000. T. 90. S. 70–94.

Brodersen K. Mela in Mittelfranken: zu den Anfängen des Geographieunterrichts // Gymnasium Fridericianum: Festschrift zum 250-jährigen Bestehen des humanistischen Gymnasiums Erlangen / Hrsg. W. Krehmer, M. Stoll. Erlangen, 1995. S. 7–16.

Brodersen K. Principia Geographiae: antike Texte im frühen Erdkundeunterricht // Anregung: Zeitschrift für Gymnasialpädagogik. 1996. T. 42. S. 29–43.

Delalonde M. L'Histoire phénicienne de Philon de Byblos au prisme du multiculturalisme: preface de M.J. Versluys. Roma, 2021.

Ferrer Albelda E. Un Fenicio apócrifo de época romana: Pomponio Mela // La etapa neopúnica en Hispania y el Mediterráneo centro occidental: identidades compartidas / Hrsg. B. Mora Serrano, G. Cruz Andreotti. Sevilla, 2012. S. 59–74.

Geus K. Er hat die Oikumene der römischen Herrschaft unterworfen“: Bemerkungen zu den Raumvorstellungen in der Zeit des Augustus // Der Erste: Augustus und der Beginn einer neuen Epoche / Hrsg. E. Baltrusch, Ch. Wendt. Mainz, 2016. S. 76–85, 159–160.

Geus K., King C.G. Paradoxography // Oxford handbook of science and medicine in the classical world / Hrsg. P. Keyser, J. Scarborough. Oxford, 2018. S. 431–444.

Gisinger F. Pomponius 104 // RE. T. 42 (= Bd. 21, 2). Stuttgart, 1952. Sp. 2360–2411.

González Ponce F.J. Agatémero y las reminiscencias de una literatura náutica // Geographia antiqua. 2019. T. 28. S. 87–104.

Grilli A. Mela 1, 102 e la descrizione del Mar Nero // Rivista di filologia e di istruzione classica. 1979. T. 107. S. 179–181.

Huß W. Geschichte der Karthager. München, 1985.

Irby G.L. Tracing the Orbis terrarum from Tingentera // New directions in the study of ancient geography / Ed. D.W. Roller. University Park PA, 2019. P. 103–134.

Lasserre F. P[omponius] Mela // Der Kleine Pauly. 1975. T. IV. Sp. 1039–1040.

Manitius M. Zur Quellenkritik des Tacitus und der Chorographia des Mela // Forschungen zur deutschen Geschichte. 1882. T. 22. S. 417–422.

Manoledakis M. The southern Black Sea in the Roman geographic texts // Proceedings of the International Symposium “The Black Sea region in the context of the Roman Empire” held in Athens 5–8 May 2016 / Ed. D. Braund, A. Chaniotis, E. Petropoulos. Athens, 2022. P. 33–58.

Marcotte D. Pomponius Méla // Dictionnaire phénicienne et punique / Ed. V. Krings. Turnhout, 1992. P. 356.

Oertel H. Ueber den Sprachgebrauch des Pomponius Mela. Phil. Diss. Erlangen. 1897. Erlangen, 1898.

Pajón Leyra I. Entre ciencia y maravilla: el género literario de la paradoxografía griega. Zaragoza, 2011.

Podossinov A.V. Путешествие по античной ойкумене: о принципах организации географического описания в “Хорографии” Помпония Мелы ["Reise durch die antike Oikumene: über die Grundlagen der Organisation der geographischen Beschreibung in der Chorographie des Pomponius Mela"] // Одиссей 2007: Человек в истории; Путешествие как историко-культурный феномен; Moscow, 2010. S. 11–23.

Podossinov A.V. The Indians in northern Europe? On the ancient Roman notion of the configuration of Eurasia // The periphery of the classical world in ancient geography and cartography / Ed. A.V. Podossinov. Leuven; Paris; Walpole MA, 2014. P. 133–145.

Podossinov A.V. [Besprechung v.] Roller 2019 // Aristeas. 2021. T. 24. S. 285–291.

Purcell N. Pomponius Mela // The Oxford classical dictionary. 3rd revised edition / Ed. S. Hornblower, A. Spawforth. Oxford, 2003. P. 1218.

Ranstrand G. Textkritische Beiträge zu Pomponius Mela. Stockholm, 1971.

[Rösch E. (Übers.)] Ovid: Metamorphosen / Übers. v. Erich Rösch; mit einer Einleitung v. Niklas Holzberg. München, 1990.

Roller D.W. (Hrsg.). New directions in the study of ancient geography. University Park PA, 2019.

Romer F.E. Pomponius Mela's description of the world. Ann Arbor, 1998.

Rostowzew M. Skythien und der Bosporos. I: Kritische Übersicht der schriftlichen und archäologischen Quellen; allein berechtigte Übers. aus dem Russischen, neu bearb. für Deutschland und mit neuem Kartenmaterial versehen. Berlin, 1931.

Salway B. Putting the world in order: mapping in Roman texts // Ancient perspectives: maps and their place in Mesopotamia, Egypt, Greece & Rome / Ed. R.J.A. Talbert. Chicago; London, 2012. P. 193–234.

Samuel-Scheyder M. Johannes Cochlaeus: humaniste et adversaire de Luther. Nancy, 1993.

Scarth E.-A. Mnemotechnics and Vergil: the art of memory and remembering. Saarbrücken, 2008.

Shcheglov D.A. Pomponius Mela’s Chorography and Hellenistic scientific geography // The periphery of the classical world in ancient geography and cartography / Ed. A.V. Podossinov. Leuven; Paris; Walpole MA, 2014. P. 77–94.

Silberman A. Le premier ouvrage latin de géographie: la Chorographie de Pomponius Méla et ses sources grecques. // Klio. 1989. T. 71. P. 571–81.

Stürenburg H. Relative Ortsbezeichnung: zum geographischen Sprachgebrauch der Griechen und Römer. Leipzig; Berlin, 1932.

Schulten A. Tingentera // RE. 12. Hbb. Stuttgart, 1937. Sp. 1383–1384.

Traina G. I due mari di Pomponio Mela // Invigilata Lucernis. 2020. T. 42. S. 97–106.

Winkler G. Geographie bei den Römern: Mela, Seneca, Plinius // Geographie und verwandte Wissenschaften / Hrsg. W. Hübner. Stuttgart, 2000. S. 141–161.